Brunnenfest 2023 in Neustadt an der Orla

© Stadt Neustadt (Orla)

Die Stadt Neustadt lädt zum Brunnenfest ein.

Am dritten Juniwochenende ist wieder Brunnenfest in Neustadt und alle sind herzlich eingeladen!

Wir feiern das das BORNQUAS XXXVI und freuen uns darauf, wieder Gastgeber für viele Gäste, für die Freunde aus den Partnerstädten und natürlich die Neustädter Bürgerinnen und Bürger zu sein.

Deshalb hält auch das 36. Brunnenfest viele Höhepunkte und hervorragende Künstler für Sie bereit. In Kürze erfahren Sie hier mehr.

Wir feiern das das BORNQUAS XXXVI!


Wann?

16. bis 19. Juni 2023

Wo?

Stadtpark & OpenAir-Bühneim Stadtpark

Das Brunnenfest "Bornquas" ist ein altes Brunnenreinigungsfest dessen Ursprung bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Nach der jährlichen Säuberung der öffentlichen Brunnen, früher Röhrkästen oder Brunnenbottiche genannt, wurde ein Fest in der Stadt gefeiert. Die Nutzer eines Brunnens bildeten eine Wassergemeinschaft. Sie wählten jährlich einen eigenen Bornherren (Brunnenmeister).

Er hatte die Aufgabe, Brunnen und Röhrenleitungen zu reinigen, damit das kostbare Wasser auch immer floss. Während der Reinigungsarbeiten, auch Brunnen- oder Bornfege genannt, gab es Bier, Brot und Käse. Musikanten begleiteten die Arbeit und die Brunnen wurden festlich geschmückt. Das Amt des Brunnenmeisters war ein Ehrenamt und durfte nicht ausgeschlagen werden. Der bisherige Brunnenmeister schickte am Tag des "Bornquas” dem zukünftigen Brunnenmeister eine mit Blumen verzierte Brezel ins Haus und kürte somit einen neuen Herrn über die Brunnen. Um 1890 nach dem Bau der Hochdruckwasserleitung in Neustadt (Orla) verschwanden die Brunnenbottiche aus dem Stadtbild und das Fest geriet in Vergessenheit.

Zum 650. Stadtjubiläum 1937 wurde das Brunnenfest "Bornquas" als Erinnerung an die alte Tradition als Fest der gesamten Stadt erstmals wieder gefeiert. Eine Neuauflage gab es dann erst wieder im Jahr 1988. Von dieser Zeit an wird in Neustadt das Brunnenfest "Bornquas" regelmäßig am 3. Wochenende im Juni gefeiert und auch die Tradition der Ernennung des Brunnenmeisters gepflegt.

Die Herren des "Alten Rates", Mitglieder des Vereins zur Förderung des Brauchtums, wählen seitdem einen geeigneten Brunnenmeister. Während des Festaktes zur Geleitstunde machen sie die Zuhörer mit interessanten Details der Stadtgeschichte vertraut und erklären zur Ernennung des Brunnenmeisters, warum gerade der Auserwählte neue Brunnenmeister am besten für das Amt geeignet ist und übergeben ihm schließlich als Zeichen seines Amtes eine Brezel, eine Schärpe, einen Orden und eine Urkunde.