Museumspädagogik
Die Kulturstadt Neustadt (Orla), mit dem Museum für Stadtgeschichte und dem begehbaren Schaudenkmal Lutherhaus, führen Sie auf die Spuren vergangener Zeiten und laden spielerisch ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Ein umfangreiches Vermittlungsangebot für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglicht abwechslungsreiche Erlebnisse und anschauliches Lernen am authentischen Ort mit originalen Objekten aus Kunst-, Kultur- und Religionsgeschichte.
Übersicht
- Vom Satz zum Druck
- Nachts im Museum
- Spiel mit...
- Lutherhaus multimedial
- Reformation für Einsteiger
- Die Stadt um 1500
Spiel mit
längst Vergessenem
Wie haben sich die Menschen in längst vergangenen Zeiten die Zeit vertrieben? Wann gab es die ersten Spiele und aus welchem Material wurden sie hergestellt? Kennt ihr die Spiele Eurer Großeltern und Urgroßeltern? Wir sind diesen Fragen nachgegangen und haben einige von ihnen aufbereitet, die nun für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zum Spielen zur Verfügung stehen. Wer kennt den Vorläufer des heute noch beliebten Damespieles? Alquerque heißt, es stammt aus dem Mittelmeerraum und diente bereits im 10. Jahrhundert zum Zeitvertreib. Auch das aus dem 15. Jahrhundert stammende „Gänsespiel“ kann hier gespielt werden, wobei die jeweilige Geschichte des Spiels gleichzeitig vermittelt wird.
- Dauer: 45 / 90 min.
- Preis: 25 € / 35 € zzgl. Eintritt/Person
- Anzahl: max. 15 Pers.
- Profil: Kinder der 1 bis 6 Klasse
- Ort: Museum für Stadtgeschichte
Vom Satz zum Druck
Arbeiten in der historischen Schaudruckerei
Wie entstand ein Buch? Wie kamen die Buchstaben aufs Papier? Wie hat man im Mittelalter geschrieben? Diesen und anderen Fragen können unsere kleinen und großen Besucher allein oder auch in der Gruppe bei unseren Werkstatt-Angeboten auf den Grund gehen und sich mit dem Thema „Setzen und Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten“ befassen. Bei einer Erkundung der Werkstatt erfahren die Besucher Interessantes über das Druckereiwesen in Neustadt an der Orla. Mit der Werkstatt bieten wir die einzigartige Gelegenheit für Jung und Alt, selbst tätig zu werden und ausgewählte handwerkliche Techniken rund um die Schrift und das Buch unter sachkundiger Anleitung nachzuvollziehen oder eigene Formen und Wege des künstlerischen Ausdrucks zu erproben. In unserer Werkstatt können einzelne Besucher, Kleingruppen oder Schulklassen die Geschichte der Schrift, des Schreibens, des Drucks und der Drucktechniken kennenlernen. Geeignet für alle Altersgruppen ab sechs Jahre.
- Dauer: 45 / 90 min.
- Preis: 25 € / 35 € zzgl. Eintritt/Person
- Anzahl: max. 15 Pers.
- Profil: Kinder der 1 bis 12 Klasse
- Ort: Museum für Stadtgeschichte
Nachts im Museum
eine Spannende Reise durch die Dunkelheit
Bei Einbruch der Dunkelheit, wenn sich die Türen des Museums geschlossen haben, schleichen wir im Licht eurer Taschenlampen durch die dunklen Museumsräume. Dabei betrachten wir die unterschiedlichen Gesichter auf den Gemälden und die Formen und Gestaltung von Ausstellungsgegenständen. Lauschen Sie Geschichten aus der Zeit um 1500 über das Leben im späten Mittelalter. Geeignet für Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahre. Taschenlampen bitte nicht vergessen!
- Dauer: 45 / 90 min.
- Preis: 25 € / 35 € zzgl. Eintritt/Person
- Anzahl: max. 15 Pers.
- Profil: Kinder der 1 bis 12 Klasse
- Ort: Museum für Stadtgeschichte



Lutherhaus multimedial
- eine multimediale Entdeckungsreise durch das Lutherhaus
Sei ein Innenarchitekt des späten Mittelalters! Befreie die Köchin in der schwarzen Küche vor lauter Ruß! Sei ein Haus- und Bauforscher und erkunde Wandfassung der letzten 400 Jahre! Kleide die Mönche in ihre unterschiedlichen Habite!
Die spielerisch-spannende Erkundungstour lässt die 600jährige Geschichte des Lutherhauses multimedial erlebbar werden und vermittelt die wechselvolle Geschichte des prächtigen Bürgerhauses anhand von Wohn-, Trend-, Personen- und Hausforschung.
- Dauer: 60 / 90 min.
- Preis: 25 € / 35 € zzgl. Eintritt/Person
- Anzahl: max. 15 Pers.
- Profil: Kinder der 3 bis 7 Klasse
- Ort: Lutherhaus
Reformation für Einsteiger
die Reformation in Neustadt für Kinder
Was ist ein Ablass und wie lange muss man im Fegefeuer schmoren? Welche Truhe bewahrte die vasa sacra auf? Was hatte dieser Martin Luther in Neustadt zu schaffen und was änderte Bruder Martin für Neustadt?
Eine abwechslungsreiche Tour zu einem Thema, welches selbst einem Erwachsenen nicht immer erklärbar scheint, vermittelt die wichtigsten Informationen zur Reformation, ganz konkret am Beispiel der Stadt Neustadt (Orla).
- Dauer: 60 / 90 min.
- Preis: 25 € / 35 € zzgl. Eintritt/Person
- Anzahl: max. 25 Pers.
- Profil: Kinder der 4 bis 7 Klasse
- Ort: Lutherhaus
Die Stadt um 1500
... und ihr reges Treiben auf dem Neustädter Marktplatz
Neustadt an der Orla um das Jahr 1500! Erkunde, welche Teile der Stadt bereits vor 600 Jahren existierten und warum die Gerberei hier anzutreffen war und ist! Warum hatte die Stadt zwei befestigte Stadtmauern? Was hat Martin Luther in Neustadt zu schaffen gehabt? Finde heraus, wo die Wurzeln des "Alten Rates" liegen! Erkenne, was es mit dem seltsamen Beruf des "Fleischaufsehers" auf sich hatte! Und was hat dies alles mit der Kröte auf dem Brotlaib zu tun?
Eine spannende Entdeckungsreise in das spätmittelalterliche Neustadt vermittelt Einblicke in das Stadtgeschehen um das Jahr 1500. Dabei werden entlang des Rundgangs vereinzelte Exponate zur Stadtgeschichte interaktiv in den Fokus genommen und die Themen: Handel und Marktwesen, Gerichtsbarkeit, Stadtkasse und historische Berufe am Beispiel der Stadt Neustadt erläutert.
- Dauer: 60 / 90 min.
- Preis: 25 € / 35 € zzgl. Eintritt/Person
- Anzahl: max. 25 Pers.
- Profil: Kinder der 3 bis 12 Klasse
- Ort: Lutherhaus


