Sonderausstellungen

„Dort ist unser Ziel, dort oben!“
Freimaurerei in Neustadt an der Orla

Kabinettausstellung
2. März - 27. August 2023

Museum für Stadtgeschichte
Neustadt an der Orla

Öffnungszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag


geschlossen
geschlossen
12.00 - 17.00 Uhr
12.00 - 17.00 Uhr
12.00 - 17.00 Uhr
10.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr


Was die meisten mit dem Namen Freimaurer verbinden, ist die Vorstellung von einem Geheimbund. Von den einen mystifiziert, von anderen gefürchtet und verunglimpft, übte die „Königliche Kunst“ auf Außenstehende immer die Faszination des Rätselhaften und Unergründlichen aus.

Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter dem Mythos? Weder eine pseudoreligiöse Sekte noch ein Kreis von heimlichen Weltverschwörern. Das Ziel der Freimaurerei ist einfach und für jedermann verständlich: das Streben nach einer besseren Gesellschaft durch Selbstvervollkommnung des Einzelnen. Den Weg dorthin verfolgen die Freimaurer als Eingeweihte und Brüder, in der Abgeschlossenheit ihrer jeweiligen Loge.

Von 1895 bis 1933 bestand - heute weitgehend in Vergessenheit geraten - in Neustadt an der Orla eine Freimaurerloge. Sie bildete inmitten der Bürgergesellschaft einen für Nichteingeweihte unsichtbaren Zirkel, der aber etliche der bekanntesten und angesehensten Persönlichkeiten der Stadt vereinte. Die Verschwiegenheitspflicht der Brüder verhinderte, dass das Wissen um ihre Mitgliedschaft und die Rituale des Bundes nach außen drang. Mit der erzwungenen Auflösung der Loge 1933 verschwanden fast alle Zeugnisse ihrer Tätigkeit und das Stillschweigen darüber wurde infolge radikaler Verbote womöglich noch tiefer.

Die hiesige Loge „Johannes im Orlagau“ war nicht besonders alt oder groß und stand deshalb nie im Fokus der historischen Forschung. Eine neue Kabinettausstellung im Museum für Stadtgeschichte rückt diesen bisher wenig beachteten Teil der Neustädter Geschichte erstmals ins Licht der Öffentlichkeit, wertet archivalische Quellen zum „Vereinsleben“ der Loge aus, stellt prominente Logenmitglieder vor und zeigt die Örtlichkeiten in der Stadt, die mit dem Wirken der Freimaurer verbunden waren. Sie umreißt in knappen Zügen Geschichte, Inhalte und Symbolik der Freimaurerei und ordnet die Entwicklung der Neustädter Loge in die des Freimaurertums in Deutschland ein. Ein weiterer Ausstellungsteil stellt den um 1900 umgestalteten Gutspark im Neustädter Ortsteil Knau als Ausdruck der freimaurerischen Gesinnung seines Besitzers vor.

© Stadt Neustadt (Orla)

vergangene Sonderausstellungen im Museum für Stadtgeschichte

Rückblick 2022

Luthers Bibeljünger in Neustadt an der Orla

Die Kabinettausstellung führte in das spannende Feld der Weiterentwicklung und Nutzbarmachung der Bibel im Lauf der letzten 500 Jahre ein – vom Septembertestament über einige ältere Bibelausgaben bis hin zu Dinters „Schullehrer-Bibel“ und zu den aktualisierten Lutherbibeln heute.

Luthers Bibeljünger
in Neustadt an der Orla

Kabinettausstellung
28. August - 31. Oktober 2022

Museum für Stadtgeschichte
Neustadt an der Orla

Rückblick 2021

Idyllen von Traugott Faber (1789-1863) in Thüringen und Sachsen "Eine malerische Reise durchs Orlatal des 19. Jahrhunderts"
Unter diesem Titel zeigte das Museum für Stadtgeschichte Werke des Dresdner Landschaftsmalers Traugott Faber.


Idyllen
von Traugott Faber (1789-1863)
in Thüringen und Sachsen
"Eine malerische Reise durchs Orlatal des 19. Jahrhunderts"

In Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer, Schweinfurt.


27. Juni - 10. Oktober 2021


Museum für Stadtgeschichte
Neustadt an der Orla
Öffnungszeiten des Museums

Rückblick 2020

Martius - Farben. Formen. Themen
Unter diesem Titel zeigte das Museum für Stadtgeschichte die verschiedenen Phasen des Schaffens des Neustädter Maler, Bildhauers und Grafikers Andreas Martius.


Andreas Martius
Farben. Formen. Themen

1. September 2020 - 31. Mai 2021

Museum für Stadtgeschichte
Neustadt an der Orla