Das Land der tausend Teiche
![]() |

Fotowettbewerb „Im Fokus“: Land der Tausend Teiche
www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche.de
Vom 8. Oktober 2022 bis 1. August 2023 mitmachen!
Eingerahmt in das vielfältige Programm der diesjährigen Fisch- und Wildwochen in der Naturparkregion „Land der Tausend Teiche“ startet auch der Fotowettbewerb „Im Fokus“, als Gemeinschaftsprojekt der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Land der Tausend Teiche“, der Moßbach, Plothen, Schöndorf, Volkmannsdorf und Neustadt mit den Ortsteilen Bucha, Dreba, Knau und Posen angehören. „Im Fokus“ stehen eindrucksvolle Momente, ungewöhnliche Blickwinkel, witzige Schnappschüsse, Mensch und Kultur sowie Flora und Fauna im und aus dem „Land der Tausend Teiche“.
Vom 8. Oktober 2022 bis 1. August 2023 können Fotos über die Wettbewerbs-Webseite www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche.de eingereicht werden.
Die Besonderheit: Welche Fotos den Wettbewerb gewinnen und im Oktober 2023 öffentlich präsentiert werden, entscheiden Sie! Im August 2023 kann jede und jeder für seine Favoriten abstimmen.
Neustadts idyllische Umgebung
Gönnen Sie sich eine Auszeit
Ein wahrer Schatz ist das im Süden von Neustadt (Orla) gelegene „Land der Tausend Teiche“. Es gilt als das größte Teichgebiet in Thüringen. Ursprünglich soll es in der Gegend um Dreba, Plothen und Knau tatsächlich fast 2.000 Teiche gegeben haben, die vor Jahrhunderten von Menschen angelegt wurden. Heute ist sie Lebensraum einer Vielzahl einheimischer Wildtiere und Pflanzen und lädt inmitten landschaftlicher Schönheit um rund 600 kleine und große Teiche zur Erholung ein.
Egal ob Spaziergänge, Wanderungen, Radtouren, Kremserfahrten, Bade-, Reit- oder Angelausflüge, das „Land der Tausend Teiche“ bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten inmitten einer idyllischen Naturkulisse. Ausflügler und Urlauber sind in den zahlreichen Gasthöfen der Region herzlich willkommen.
Zum Übernachten bieten zwei Campingplätze und eine moderne Jugendherberge genügend Platz und wer es komfortabler mag, für den sind die Ferienwohnungen und Pensionen in den umliegenden Orten ein echter Geheimtipp.
In der Tourist-Information in Plothen erhalten Sie:
kostenlose Informationen über die Region sowie Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. Hinweise zu möglichen Freizeitaktivitäten, wie Angeln, Wandern, Kremserfahrten u.v.m. Vermittlung von geführte Wanderungen, Angelscheinen, Besichtigungen im Rittergut Knau und/oder im Pfahlhaus Plothen Informationen zu Ausflugszielen in der näheren und ferneren Umgebung sowie zu Veranstaltungen in der Region Wanderkarten, Ansichtskarten und Souvenirs |
Die Informationsstelle für Touristen in Plothen wird von KAG "Land der Tausend Teiche" betrieben.
Das „Land der Tausend Teiche“ als Naturschutzgebiet
Seit dem Jahr 2000 sind rund 1.094 Hektar des Dreba-Plothener-Teichgebietes als Naturschutzgebiet deklariert. Bedeutende Tier- und Pflanzenarten sind hier heute (wieder) heimisch.
Das „Land der tausend Teiche“ bietet jedes Jahr verschiedensten Vogelarten Lebensraum zur Brut und Aufzucht der Jungen sowie einen Rastplatz für diverse Zugvögel und wurde deshalb als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgezeichnet.
Die Natur erkunden, können Gäste des Teichgebietes auf ganz vielfältige Weise:
Für Wanderfreunde bietet das "Land der Tausend Teiche" optimale Voraussetzungen, das Teichgebiet und die Region auf unterschiedlich langen Wanderrouten zu Fuß zu entdecken.
Entsprechende Wegmarkierungen kennzeichnen die einzelnen Touren, zudem erhalten Gäste Hinweise und Kartenmaterial in der TouristInformation im Lutherhaus sowie in der Touristeninformation in Plothen.
Ein Naturlehrpfad auf einem etwa sieben Kilometer langen Rundweg eröffnet den Besuchern allerhand Wissenswertes auf modernen Anschauungs- und Thementafeln. Doch nicht nur das - zu finden sind hier außerdem Nistgeräte für Höhlenbewohner und Fledermauskästen. Zur Zeit der Amphibienwanderung sind besonders an der Leiteinrichtung geschützte Kleintiere und im Herbst viele tausend Vögel zu sehen. Von Beobachtungstürmen aus kann der Besucher weitere besondere Naturerlebnisse sammeln.
Auf geführten Wanderungen oder in Führungen an historischen Orten können Interessierte so manche bemerkenswerte Geschichte erfahren.
Sogar das Fischen mit der Handangel ist an mehreren Gewässern im Teichgebiet erlaubt. Ein Fischereischein und eine Angelkarte (Fischereierlaubnisschein) sind dafür jedoch Voraussetzung.
Reitausflüge durch die Wiesen und Felder im „Land der Tausend Teiche“ machen das Erkunden der Natur zu einem besonderen Erlebnis. Ob Neuanfänger oder Fortgeschrittene, verschiedene Angebote in Reitstunden oder Reitkursen sind ebenso möglich wie Angebote über Reitferien für Kinder, Jugendgruppen und Schulklassen und natürlich Familienangebote.
Wer nicht reiten möchte, für den wäre vielleicht eine Kutsch- und Kremserfahrt durch die Natur ein unvergessliches Erlebnis. Im Winter werden sogar Ausflüge mit einem Pferdeschlitten durch die verschneite Winterlandschaft angeboten.
Ausflüge mit Draisinen können Besucher auf dem etwa zehn Kilometer langen Streckenabschnitt Dreba - Ziegenrück erleben. Während der etwa eineinhalbstündigen Fahrt passiert man attraktive Landschaften und drei ehemalige Mühlen im Drebatal.
Das einzigartige Hausteichhaus
Das sogenannte Hausteichhaus steht auf 54 Baumpfählen im Hausteich des Teichgebietes und stammt aus dem 17. Jahrhundert. Wer es allerdings erbaute und welchem Zweck es diente, ist bis heute unbekannt. Da das „Land der Tausend Teiche“ zu jener Zeit zum Fürstentum Reuss ältere Linie gehörte, kann man davon ausgehen, dass es als Jagdhütte diente. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wechselte der Besitz nach Knau und drei Plothener Wirtsleute machten das Hausteichhaus zu einem gastronomischen Ausflugsziel.
Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor das einzigartige Haus dann zunächst an Bedeutung und verkam bis zur Wende als Geräte- und Lagerraum für die Binnenfischerei. 1989 vom Land Thüringen erworben und zwei Jahre später unter Denkmalschutz gestellt wird es seit 1995 von Ehrenamtlichen betreut.
Mittlerweile beherbergt das Pfahlhaus ein Museum, welches neben der Hausgeschichte auch interessante Einblicke in die Fischerei- und Teichwirtschaft bietet.
Veranstaltungs-Highlight: Die jährlichen „Fisch- und Wildwochen“
Jedes Jahr im Herbst findet an den Wochenenden das traditionelle Abfischen der Teiche mit vielen hundert Schaulustigen statt.
Die von Fischereibetrieben oder Familien bewirtschafteten Teiche werden abgefischt und der Fang, der aus Karpfen, Schleien, Aalen, Hechten und Zandern besteht, kann im Anschluss direkt beim Erzeuger gekauft werden. Gäste sind hier besonders beim Abfischen der großen Teiche sehr gern gesehen und dürfen auch aktiv mithelfen.
Im gesamten Oktober finden im Rahmen der „Fisch- und Wildwochen“ außerdem viele traditionelle, kulturelle und kulinarische Veranstaltungen im „Land der Tausend Teiche“ statt, bei denen Besucher Land und Leute kennenlernen können. Die Gaststätten bieten in diesem Zeitraum spezielle Themen-Speisekarten, die mit regionaler Küche, Fisch, Wild und anderen Zutaten aus dem Teichgebiet bestechen.
Exkurs in die Geschichte
Ursprünglich soll es in der Gegend um Dreba, Plothen und Knau tatsächlich fast 2.000 Teiche gegeben haben.
Als sogenannte Himmelsteiche, gespeist vom Regenwasser, aufgestaut mit Dämmen und durch ein Grabensystem untereinander verbunden, wurden sie vor Jahrhunderten vermutlich von Benediktinermönchen zur Fischzucht angelegt. So konnte die große Nachfrage an Fisch aufgrund der langen Fastenzeit und einer Vielzahl in der Region gegründeter Klöster nachgekommen werden. Heute sind noch rund 600 Teiche erhalten.
Tourist-Information Plothen
Öffnungszeiten von April bis Oktober
Dienstag und Sonntag
12.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ortsstraße 46a, 07907 Plothen
Telefon (036648) 239 22
info@land-der-tausend-teiche.de