Rad- und Wanderwege

Unterwegs auf markierten Wanderwegen in der Umgebung

Neustadt ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen in einer reizvollen und auf Grund der geologischen Vielfalt abwechslungsreichen Landschaft. Nördlich der in der fruchtbaren Orlasenke gelegenen Stadt (300 m ü.d.M.) finden wir auf Buntsandstein in der Landschaft der Heide und im Thüringer Holzland ausgedehnte Wälder. Die tief eingeschnittenen Täler mit ihren Bachläufen sind meist abgeschieden und romantisch, auch in der Nähe der schmucken Dörfer mit ihren Fachwerkhäusern. Die höchsten Erhebungen sind der Pfannberg mit 428 m ü.d.M. und der Kesselberg mit 426 m ü.d.M. (Bismarckturm). Die Gegend südlich der Stadt ist nicht weniger anziehend. Sie steigt auf über 500 m ü.d.M. an (Kleinaer Höhe 534 m ü.d.M.). Auf Grund der natürlichen Unterlage, verwittertem, lehmigem Kulm, ist die Landschaft auf dieser Höhe flachwellig und weniger gegliedert. Das Landschaftsbild des Dreba - Plothener Teichgebietes ist schon fast norddeutsch geprägt. In der dichter besiedelten Orlasenke dominieren landwirtschaftlich genutzte Flächen. Hier sorgen z.B. Feldgehölze, kleinere und größere Wasserflächen und Zechsteinriffe für Abwechslung.

Hinweise

Bis auf wenige kurze Teilstrecken, Abstecher und Abkürzungen verlaufen alle Touren auf Wegen, die nach den in Thüringen verbindlichen Regeln markiert sind. Die Höhendiagramme sollen helfen, die Entfernungen zu Sehenswürdigkeiten und Teilzielen sowie den Schwierigkeitsgrad selbst anzuschätzen. In den Karten sind die beschriebenen Wege in der Farbe des Markierungszeichens hervorgehoben. Wer für die Anfahrt oder Rückfahrt öffentliche Verkehrsmittel nutzen will, informiere sich in den käuflichen Fahrplänen oder im Internet unter www.bahn.de über die Abfahrtzeiten der Züge oder Busse von den betreffenden Haltestellen. Wenn Sie Hinweise und Anregungen haben oder aktuelle Veränderungen wie fehlende Markierungen, Unbegehbarkeit der Wege oder Ähnliches feststellen, teilen Sie dies bitte in der TouristInformation im Lutherhaus Neustadt an der Orla mit.

Verzeichnis der Wanderungen

Im folgenden Verlauf haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle Wandertour zusammenzustellen. Bei den Wandertouren handelt es sich um neun Wanderungen, auf denen Sie zum Teil auch unbekannte Blickwinkel einnehmen und tief in die Region um Neustadt an der Orla eintauchen können. Nutzen Sie die Vielzahl an Möglichkeiten. Die Wanderrouten stehen Ihnen hier zum Download sowie unter www.gpsies.de zur Verfügung.

Zweirädrige Entspannung auf dem Orla-Radweg

Der Orla-Radweg beginnt an der Quelle der Orla bei Triptis. In seinem weiteren Verlauf führt er durch Neustadt an der Orla, eine der kultur-historischsten Städte des Orlatales.

Hier fahren Sie an der ehemaligen Klosterkirche der Augustiner-Eremiten vorbei, in dem Martin Luther tätig war und dem Kloster als Visitator vorstand. Weiter stadteinwärts kommen Sie zum Neustädter Markt, der durch seine Größe und Gestalt das Stadtbild prägt. Die schönsten Bauwerke am Markt sind das spätgotische Rathaus mit reichen Steinmetzarbeiten am Erker und an der Freitreppe, die gut sanierten Bürgerhäuser sowie das so genannte Lutherhaus an der Ostseite des Marktes.

Vom Markt aus gelangt man durch die historischen Fleischbänke, eine mittelalterliche Ladenstraße der Fleischer, die in Westeuropa einmalig ist, zum Kirchplatz. Hier in der Johanniskirche erwartet Sie ein weiters Kleinod von Neustadt - ein Altar aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren. Interessierte Besucher können sich im Tourismusamt der Stadt  zu Stadtführungen anmelden.

Etwas weiter flussabwärts führt Sie der Weg durch den über 950 Jahre alten Ortsteil Neunhofen, der zu den ältesten im oberen Orlagebiet gehört. Die dortige Kirche wurde 1409 erbaut. Ein Teil der romanischen Vorgängerkirche wird heute als Sakristei genutzt.

Danach führt Sie der Weg durch den landschaftlich reizvollen unteren Streckenabschnitt der Orlasenke bis hin zur Mündung der Orla in die Saale bei Freienorla. Vielleicht haben Sie Lust bekommen zu einer Radwanderung auf dem Orla- Radweg mit einer Besichtigung vieler interessanter Dinge.

Weitere zahlreiche Informationen, auch mit einem GPS-Download, zum Orla-Radweg finden sie unter: www.radroutenplaner.thueringen.de

E-Bike-Ladestation

Auf dem Hof der alten Klosterkirche befindet sich eine frei zugängliche E-Bike-Ladestation, um die Fahrrad-Saison zu unterstützen. Während der Öffnungszeiten der Touristinformation können die E-Bike-Fahrer den Akku mit Hilfe ihres eigenen Ladegerätes in zwei diebstahlsicheren Schließfächern aufladen. Die Unkosten sind von der Dauer der Aufladung abhängig und müssen direkt an der Station gezahlt werden.

Die Schlüssel für die Schließfächer sind in der Touristinformation gegen Hinterlegung des Personalausweises oder einer Kaution erhältlich.

Nutzen Sie doch die Möglichkeit die Ladezeiten mit einem Stadtspaziergang zu überbrücken oder eines unser Museen zu besuchen.

Wanderungen in und um Neustadt an der Orla

Erlebnispfad am Bismarckturm

1000-Teiche-Rundwanderweg

Tälerpilgerweg

Rundwanderweg durch die Tälerdörfer