Wege zu Cranach
Lucas Cranach d. Ä. (1472 – 1553) ist neben Albrecht Dürer (1471 – 1528) der bedeutendste Maler der deutschen Renaissance. Seine Gemälde sind in vielen Museen zu bewundern, sie werden immer wieder in großen Ausstellungen gefeiert und zugleich wissenschaftlich neu bewertet.
Doch woher kam dieser großartige Künstler, der wie kaum ein anderer Zeitgenosse bereits als moderner Malerunternehmer agierte? Wo liegen die Orte, mit denen seine Biografie am stärksten verknüpft ist, und was kann an dort noch heute über ihn, seine Familie, sein Werk, seine Auftraggeber und sein Wirken erfahren?
Lassen Sie sich herzlich einladen zu einer Reise auf den Wegen zu Cranach. Folgen Sie den Spuren eines Malers, der nicht nur die großen Themen seiner Zeit in bedeutende Bildwerke fasste, sondern als Freund Luthers auch ein wichtiger Wegbegleiter der Reformation und damit Teil eines bewegenden Epochenumbruches auf dem Weg zur Moderne war. Entdecken Sie seinen Geburtsort Kronach und besuchen Sie Wittenberg, wo Cranach seit 1505 als Hofmaler der sächsischen Kurfürsten lebte und arbeitete, und wo sein Sohn Lucas Cranach d. J. (1515 – 1586) die Werkstatt ab 1550 fortführte. In Weimar verbrachte Cranach d. Ä. seine letzten Lebensjahre, hier befindet sich auch sein Grab.
Die Kooperation besteht aus einer regelmäßig tagenden Mitgliederversammlung sowie einem wissenschaftlichen Beirat. Die Aufgabe des Beirates ist die wissenschaftliche Unterstützung des Projektes sowie die didaktische Begleitung. Die Mitgliederversammlung bündelt die Aufgaben, die hauptsächlich durch die ehrenamtliche Geschäftsstelle in Kronach umgesetzt wird, und entwickelt kulturtouristische Projekte und formt die Marketingstrategie.
Folgen Sie den Wegen zu Cranach und damit einer Städtekooperation ganz besonderer Art. Erfahren Sie mehr unter www.wege-zu-cranach.de



Ziele der Kooperation
- Förderung, eines auf die Malerfamilie Cranach bezogenen, Kulturtourismus
- gemeinsame Entwicklung und Vermarktung touristischer Produkte
- Vermittlung des aktuellen Forschungsstandes in Bezug auf die Cranach-Werke
- Vernetzung der authentischen Cranach-Orte
- Profilierung der Cranach-Orte durch Themenschwerpunkte
- Qualitätsentwicklung und Didaktik
- Beteiligung als Plattform beim Themenjahr 2015 „Bild und Bibel“ der Lutherdekade
Neuigkeiten aus der Städtekooperation
Das Reformationsjubiläum 2017 war für die Städtekooperation "Wege zu Cranach" Anlass, das Werk Lucas Cranachs d.Ä. mit Blick auf Luther näher zu untersuchen und öffentlich zu publizieren. Jeder der 13 Cranach-Orte, zum denen auch Neustadt an der Orla gehört, stellt in dem Mitte Oktober 2017 auf dem deutschen Buchmarkt erschienenen Band "Cranach und Luther" ein Werk vor, das sich mit dem Verhältnis zwischen Luther und dem Maler der Reformation auf besondere Weise auseinandersetzt. Mit diesem schön illustrierten Band im Westentaschenformat beginnt die Reihe "Cranach und ...", in der die "Wege zu Cranach" jedes Jahr aufs Neue die ungebrochene Aktualität des Meisters unter Beweis stellen. Lucas Cranach (1472–1553) ist neben Albercht Dürer der herausragende Maler der deutschen Renaissance. Er war ein moderner Malerunternehmer, der mit seiner Werkstatt zum „PR-Manager der Reformation“ avancierte. Die 2010/11 begründete Städtekooperation „Wege zu Cranach“, der inzwischen mit Coburg, Dessau, Eisenach, Erfurt, Gotha, Kronach, Lutherstadt Wittenberg, Meißen, Neustadt an der Orla, Nürnberg, Schneeberg, Torgau und Weimar 13 Städte angehören, möchte künftig jedes Jahr in der aus der Taufe gehobene Reihe „Cranach und ...“ einen neuen Fokus beleuchten.
Das Buch ist für 4,95 € u.a. auch in der TouristInformation im Lutherhaus Neustadt (Orla) erhältlich.