Das Handwerk spielt seit jeher eine große Rolle in der Stadt Neustadt. Zu wirtschaftlicher Blüte gelangte Neustadt bereits im Mittelalter durch ein florierendes Tuchmacher- und Gerberhandwerk. Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert kam mit den verschiedenen Malermeistern und deren Werkstätten ein weiteres bedeutsames Handwerk hinzu.
Das Handwerk der Maler etablierte sich in der Stadt neben der Beschäftigung als Hobby vor allem aber auch als Beruf oder zum Nebenerwerb. So engagierten die bekannten Karussellfabriken Neustadts wie die Firma Friedrich Heyn oder die Firmen Karl Müller, Carl Alexander Schulze, Alfred Poeppig und Josef Hübner neben Schlossern, Zimmerleuten oder Holzschnitzern natürlich auch Maler, die die kunstvollen Karusselle verzierten. Ferner malten und zeichneten die Neustädter "Handwerkermaler" in ihrer Freizeit, oder wenn die Auftragslage in der Dekorationsmalerei spärlicher war.Die Ausstellung unter dem Titel "Neustädter Maler zwischen Handwerk und Kunst" soll nun neben verscheiden Werken der Maler Alfred und Karl Patzer, Eduard und Alfred Broders, Albert Kielblock, Alex Prehl, Leonhard Telz und Otto Naumann, besondere Einblicke in den Alltag und die Lebenswelt der Neustädter Dekorationsmaler geben und zudem das Leben und Wirken der Menschen dahinter darstellen.
Die Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte bietet somit einen Einblick in die Entwicklung des traditionellen Malerhandwerks von etwa 1900 bis 1950, der neben Gemälden, Zeichnungen und Skizzen, einer große Bandbreite an Techniken und Qualitäten bereithält, vor allem aber auch auf die Biografie der Maler selbst eingeht und sogar einen Blick in die Szenerie einer Malerwerkstatt zulässt.
Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 21. November 2019 um 18.00 Uhr, im Neustädter Rathaussaal statt. Die Gruppe Eulenspiegel wird die Eröffnung musikalisch begleiten. Der Eintritt zudieser Veranstaltung ist frei.
Zur ersten Kuratorenführung mit Klaus Broders wird am Sonntag, den 1. Dezember um 14.30 Uhr, eingeladen. Karten für die Führung sind in der TouristInformation im Lutherhaus erhältlich.