Bis heute nährt sich Thüringen von seiner Gerüchteküche, von seinem Reichtum an Mythen, Anekdoten und Lügengeschichten. Das prägendste Beispiel im Umgang hierfür ist der Prangerstein „Kröte auf dem Brotlaib“, der bis heute am Neustädter Rathaus davor warnt, Lügen zu verbreiten, Böses zu tun und anderen etwas wegzunehmen. Denn die hier vorgesehenen Bestrafungen wurden bei Ehrenstrafen (wie beispielsweise einer Verleumdung) im Mittelalter mit der öffentlichen Schaustellung des Delinquenten bestraft – dem Prangerstehen. Hier mussten die Täter Schmähungen bis hin zum Bewurf mit altem Obst, Eiern oder sogar Steinen über sich ergehen lassen. Eine erweiterte Form wird dabei im Tragen des Prangersteins gesehen. Denn hier bestand die Strafe nicht nur aus der Zurschaustellung, sondern auch im Ertragen der Last durch das Steingewicht. Das Original aus dem 15. Jahrhundert ist im Neustädter Lutherhaus zu sehen.
Dieses überlieferte Zeugnis der Stadtgeschichte hat die Neustädter Gruppe Eulenspiegel künstlerisch inspiriert und im Rahmen eines Projektes des Kunstfest Weimar umgesetzt. Das Ergebnis können Sie am Samstag, den 28. August um 13.00 Uhr zur Ausstellungseröffnung im Neustädter Lutherhaus sehen. Text, Bild und Ton sind dort in einem Raum inszeniert und laden zudem ein, der eigenen Kreativität freien Raum zu geben. Zur Ausstellungseröffnung, bei der auch Gäste des Kunstfestes Weimar mit einem großen Kunstfestbus anreisen werden, wird die Gruppe Eulenspiegel ein kleines Konzert integrieren. Bekanntes und Neues, Nachdenkliches und Fröhliches wird dort zu hören und zu erleben sein. Der Eintritt ist frei.
Des Weiteren widmet sich der luxemburgische Schauspieler Steve Karier am Montag, den 6. September um 19.30 Uhr im Neustädter AugustinerSaal, in einem Solotheaterabend alten Legenden und Mythen, neuen Fake News und Gerüchten aus und über Thüringen sowie auch aus Neustadt. In seiner Performance verbindet er thüringischen Fabeln und gut erfundene Lügengeschichten zu einem kleinen szenischen Panorama. Denn welche Geschichte ist glaubwürdiger als die gut erzählte? Steve Karier berichtet die »ganze Wahrheit« - auch über Neustadt und holt sich bei der Beschäftigung mit Gerüchten, Falschmeldungen und Mythen den Chef der Lokalredaktion der OTZ, Marius Koity an seine Seite und hinterfragt den Realitätsgehalt unserer Lebenswelt. Karten dafür gibt es schon jetzt im Vorverkauf zu einem Preis von 8,00 bzw. 6,00 Euro ermäßigt in der TouristInfo im Lutherhaus.
So ist auch in diesem Jahr die Stadt Neustadt an der Orla Kooperationspartner des Kunstfest Weimar – dem renommierten Festival in Thüringen. Es geht darin um Wahrheiten, Gerüchte, Fake News und was der Volksmund daraus macht.
Kontakt für den Kartenvorverkauf:
TouristInformation im Lutherhaus
Rodaer Straße 12
07806 Neustadt (Orla)
Tel.: (036481) 85 121 | eMail: touristinfo@neustadtanderorla.de
oder online unter: www.neustadtanderorla.de/kultur_tourismus/kultur/kartenshop_online/