Im öffentlichen Teil der Stadtratssitzungen informiert der Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Orla regelmäßig zu aktuellen Aufgaben und Vorhaben der Verwaltung.

Diese Berichte können Bürgerinnen und Bürger auf dieser Seite nachlesen.

Postanschrift
Stadt Neustadt an der Orla
Bürgermeister Ralf Weiße
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla

Situationsberichte

Sitzung des Stadtrates am 28.09.2023

Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau geht nun weiter. Nachdem über einen langen Zeitraum der Ausbau des Netzes durch die Firma EllinLine stillstand, ist seit Mitte September wieder eine Kolonne im Stadtgebiet unterwegs. Diese ist ausschließlich für die Schadensbehebung und Instandsetzung der Straßen und Wege zuständig, unter anderem um die abgegangenen Fahrbahnquerungen zu heben bzw. mit Schotter provisorisch verfüllte Bereiche auszupflastern.

Seitens der Stadtverwaltung wurde die Firma EllinLine aufgefordert, den Urzustand der asphaltierten Verkehrsflächen unverzüglich und bis spätestens Ende Oktober/Anfang November wieder herzustellen, da es sonst zu erheblichen Beeinträchtigungen beim Winterdienst und zu größeren Schäden an der Fahrbahn kommt.


Grundhafter Ausbau Centbaumweg

Die Straße Centbaumweg wurde auf einer Länge von 500 m, beginnend vom Kreuzungsbereich Rathenaustraße/Centbaumweg bis zum Kreuzungsbereich Straße nach Arnshaugk/Weg zum Wasserbehälter, grundhaft ausgebaut.

Die Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Zweckverband Wasser und Abwasser Orla, den Stadtwerken Neustadt an der Orla und ACS Hartmann, konnte nach einer fast einjährigen Bauzeit nun erfolgreich abgeschlossen werden. Im Zuge der Maßnahme wurde gleich die Deckensanierung (Erneuerung der Asphaltdeckschicht) des Straßenabschnittes zwischen der Kreuzung Körnerlinde und der Einfahrt Kindergarten mit durchgeführt.

Am 27.09.2023 wurde die Straße Centbaumweg feierlich eröffnet und für den Verkehr freigegeben. Die Pflanzung der Bäume kann erst nach Lieferung im Oktober/November erfolgen.


Bushaltestelle Goethestraße

Das geplante Bauvorhaben sieht die Erneuerung der Bushaltestelle Goethestraße vor. Auf einer Länge von 50 m wird die Bordanlage neu errichtet. Der Ausbau der Haltestelle erfolgt dabei auf einer Länge von 33 m, davon 31 m Kasseler Sonderbord in Verbindung mit einem Blindenleitsystem.

Die Bauleistungen wurden im August an die Firma Schwall+Mayer Hoch- und Tiefbau GmbH, Neustadt an der Orla vergeben. Derzeit laufen die Abstimmungen zwischen der Verkehrsbehörde und der Kombus bzgl. der Verkehrsführung während der Bauzeit.

Der voraussichtlich geplante Baubeginn ist der 16.10.2023. Nach einer Bauzeit von voraussichtlich vier Wochen sollte das Projekt spätestens Mitte/Ende November abgeschlossen sein.


Erneuerung Skatepark Karl-Liebknecht-Straße

Nach mehreren Abstimmungsterminen mit der Nutzergruppe und Blitz e.V., zur Neugestaltung und Modernisierung des Skaterparks in der Karl-Liebknecht-Straße, wurde der Vorentwurf vom Planungsbüro Impuls Landschaftsbau aus Jena am 14.09.2023 im Ausschuss Bildung, Kultur und Soziales vorgestellt und von den Ausschussmitgliedern befürwortet.

Das Planungsbüro erarbeitet nun die Entwurfsplanung. Es ist vorgesehen, die Bauleistungen Anfang 2024 auszuschreiben, so dass im Frühjahr 2024 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Im Sommer 2024 soll die Maßnahme abgeschlossen sein.


Dorferneuerung Dreba - Barrierefreier Zugang zum Gemeindehaus und Umgestaltung der Außenanlage

Die Maßnahme zur Errichtung eines barrierefreien Zugangs in das Gemeindehaus und die Umgestaltung der Außenanlagen sind abgeschlossen und wurden am 25.07.2023 abgenommen. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgte im Rahmen der Dorferneuerung und -entwicklung Thüringen. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 86.209,57 € (davon 56.036,22 € als Förderung und 30.173,35 € als Eigenanteil der Stadt Neustadt an der Orla).


Dorferneuerung Knau - Erneuerung Stützmauer, Gehweg und Parkflächen

Die Ausführung durch das Planungsbüro Beierlein+Weise ist erfolgt. Die Ausschreibung der Bauleistungen und die Umsetzung der Maßnahme erfolgt auf Grund der Maßnahme des Zweckverbandes Wasser/Abwasser jedoch erst voraussichtlich im Juni 2024. Durch die abwasserseitige Erschließung von Knau durch den Zweckverband und den gleichzeitigen Glasfaserausbau in Knau im kommenden Jahr und die Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung wird es in den nächsten Jahren zu Einschränkungen im Ortsteil Knau kommen.


Regelkontrolle des Baumbestandes der Stadt Neustadt an der Orla

Die Regelkontrolle der bereits erfassten und noch bestehenden 900 Bäume wurde im Juni 2023 an ein externes Unternehmen vergeben. Im Rahmen dieser Maßnahme werden zusätzlich 100 weitere Bäume erstmalig erfasst und kontrolliert. Die Kontrollarbeiten begannen in der 35. Kalenderwoche und werden bis Dezember 2023 abgeschlossen sein.

Bereits in den ersten Wochen gab es drei Meldungen, die sofortiges Handeln in Form von Baumfällungen erforderlich machten. Die betroffenen Bäume in der Rathenaustraße und der Hugo- Hartung-Straße wurden umgehend gefällt. Es ist bereits jetzt absehbar, dass weitere Fällungen notwendig sein werden. Mögliche Ursachen hierfür können unter anderem die sich ändernden klimatischen Bedingungen, Krankheiten und ungünstige Standorte sein.

Die Kosten für diese Kontrollmaßnahme belaufen sich auf 5.156,58 € und sind durch die Haushaltsmittel der Stadt Neustadt an der Orla gedeckt.

Schutzhütte Sachsenburg

Das Dach der Schutzhütte wird in diesem Herbst komplett erneuert. Ein Teil des dafür benötigten Materials wurde vom Thüringen Forst bereitgestellt.


Hundewiese

Auf Grund von Beschwerden beabsichtigt die Stadt das Anlegen einer Hundewiese. Ein geeignetes Grundstück wurden hierfür schon in Aussicht genommen. Nun laufen Koordinationsgespräche zur Umsetzung der Maßnahme.

Veranstaltungen

Die Vorbereitungen für den Adventsmarkt laufen gerade auf Hochtouren. Wie gewohnt wird am zweiten Adventswochenende, dem 9. und 10. Dezember, der diesjährige Adventsmarkt auf dem Markt und den Fleischbänken stattfinden.
Erinnert sei auch an verschiedene Veranstaltungen im Oktober. So beginnen die Fisch- und Wildwochen im „Land der Tausend Teiche“ mit vielen verschiedenen Veranstaltungen. Informationen gibt es über die bekannten Plattformen. Am 19.10.2023 findet in unserem Museum für Stadtgeschichte eine Ausstellung unseres Neustädter Mal- und Zeichenzirkels zu „60 Jahre Neustädter Mal- und Zeichenzirkel“ statt. Und am 27. Oktober wird wieder ein historischer Vortragsabend unseres Fördervereins für Stadtgeschichte im AugustinerSaal zu hören sein. Sie sind alle herzlich zu den zahlreichen Veranstaltungen eingeladen.


Neue Homepage der Stadt

Viele von Ihnen haben sich sicherlich soeben über die städtische Internetseite www.neustadtanderorla.de ins Gremieninformationssystem eingeloggt. Dabei dürfte Ihnen aufgefallen sein, dass unsere städtische Webseite ein neues Format erhalten hat. Damit wird die Stadt den europäischen Vorschriften gerecht, dass öffentliche Körperschaften und Behörden einen barrierefreien Zugang zu Informationen und Dienstleistungen ermöglichen müssen. Unsere neue Seite wird dem nun vollumfänglich gerecht. Der Relaunch hat zudem dazu beigetragen, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern, den digitalen Bürgerservice zu fokussieren und Nutzern Informationen schnell und leicht auffindbar zur Verfügung zu stellen. Ein klares Menü mit strukturiertem Seitenaufbau und einem zeitgemäßen Design laden dazu ein, sich aktuell und an jedem Ort digital über unsere Stadt zu informieren.

Mehrere Monate hat die passgenaue Programmierung auf die städtischen Bedürfnisse gedauert und konnte fristgemäß vor wenigen Stunden ans Netz gehen. Dennoch wird im Hintergrund weiter fleißig gearbeitet, denn wer sich schon ein wenig auf der Seite umgesehen hat, wird festgestellt haben, dass noch einzelne Themen ausgeblendet sind. Diese folgen in den kommenden Tagen. Damit hat die Stadt einen weiteren großen Schritt zur digitalen Verwaltung geschafft. 

Sitzung des Stadtrates am 29.06.2023

Glasfaserausbau

Seit März dieses Jahres wird das Glasfaser-Netz von der GlasfaserPlus ausgebaut. Die Tiefbauarbeiten, außer im Kernbereich der Innenstadt, sind weitestgehend abgeschlossen. Aktuell arbeiten drei Baukolonnen in Neunhofen, Lichtenau und der Wimmlerstraße Richtung Börthen. Die vierte Baukolonne arbeitet die durch den FD Bau angezeigten Mängel ab und übernimmt die Pflasterung der Straßenquerungen. Da seitens der von der GlasfaserPlus beauftragte Baupartner Ellinline die vollständige Rekonstruktion mittels Bitumen erst dann vorsieht, wenn alle Kabel eingeblasen sind und dies voraussichtlich noch andauert, haben wir darum gebeten, die Straßenquerungen auszupflastern um Schäden durch ausgefahrene, herumliegende Steine zu vermeiden. Seitens der Firma EllinLine wurde uns zudem zugesichert, die nicht fachgerecht gesetzten Natursteinpflaster im Stadtgebiet im Anschluss an die Arbeiten zu beheben.


LED-Umrüstung

Im Jahr 2023 wird die Straßenbeleuchtung in vielen Bereiche, insbesondere in den Ortsteilen, auf LED umgerüstet. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Umrüstung in den Ortsteilen Steinbrücken, Köthnitz, Strößwitz und Breitenhain bereits abgeschlossen. Noch umzurüstende Bereiche sind die Gartenstraße, Meilitzer Straße, An der Schneewehe, Bertolt-Brecht-Straße und Arnshaugker Straße. Die Gesamtkosten für alle Umrüstungsmaßnahmen belaufen sich voraussichtlich bisher auf zirka 45.300 € und sind im Haushalt 2023 eingeplant.


Grundhafter Ausbau Centbaumweg

Die Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt haben am 6. März begonnen. Aktuell werden die Versorgungsleitungen im oberen Bereich Centbaumweg zur Arnshaugker Straße verlegt. Für die Umverlegung und Neuanbindung des Mischwasserkanals vom Weg am Wasserbehälter an den Centbaumweg musste der Kreuzungsbereich kurzfristig gesperrt werden. Die Bauarbeiten gehen zügig voran, so dass wir mit der Umsetzung der Maßnahme im Zeitplan liegen.


Rettungsweg Hort, Kirchplatz 3

Das beauftragte Planungsbüro B+W aus Knau hat die Planung zum Bauvorhaben „2. Rettungsweg“ nun erstellt. Die Maßnahme soll noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Die aktuelle Terminkette sieht eine Ausschreibung der Bauleistungen Ende Juli vor, die Vergabe soll im September erfolgen. Die Baukosten belaufen sich, nach der vorliegenden Kostenberechnung, auf rund 122.000 €. Die Maßnahme wird zu 80% über Städtebaufördermittel gefördert.


Bushaltestelle Goethestraße

Nachdem im Bau- und Umweltausschuss am 12. Juni der Beschluss zur Umsetzung der Maßnahme gefasst wurden ist, werden nun Mitte Juli die Bauleistungen ausgeschrieben. Mit einem Baubeginn kann Mitte September gerechnet werden. Nach einer Bauzeit von voraussichtlich acht Wochen sollte das Projekt spätestens Mitte November abgeschlossen sein.


Spielplatz Bismarckturm

In Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bismarckturmverein Neustadt-Molbitz e.V. und dem Thüringer Forstamt wurde ein Konzept für den Spielbereich erarbeitet. Die neuen Spielgeräte wurden über den Bismarckturmverein beschafft. Die Kosten belaufen sich auf zirka 9.000 € und wurden anteilig durch Fördermittel, Vereinsgelder und Zuschüsse der Stadt finanziert. Der Thüringen Forst stellt Materialien und Ausstattungselemente (z.B. Portal und Bänke). Die Baumaßnahme wird durch die DLG durchgeführt und hat in der 26. Kalenderwoche begonnen.


Erneuerung Skatepark Karl-Liebknecht-Straße

Die Vergabe der Planungsleistungen an das Büro Impuls aus Jena konnte im Stadtrat am 25.05.2023 beschlossen werden. Am 13.07.2023 soll nun ein erster Workshop mit Jugendlichen am Skateplatz stattfinden, um über das bestehende Konzept zu diskutieren sowie Ideen und Anregungen auszutauschen. Der Workshop wird vom Planungsbüro Impuls moderiert und geleitet. Die Entwurfsplanung inklusive der Kostenschätzung soll voraussichtlich im Oktober im Stadtrat vorgestellt werden.


Spielplatz Bucha

Im Herbst 2022 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Zimmerleistungen für die Überdachung des zentralen Treffpunktes wurde im Januar dieses Jahres ausgeschrieben und Anfang März vergeben. Der Fertigstellung und Abrechnung der Baumaßnahme im Rahmen des Bewilligungszeitraumes, bis 30.08.2023, steht nichts mehr entgegen. Die Spielgeräte wurden vom TÜV bereits abgenommen und die Konstruktion der Sitzplatzüberdachung aufgebaut. Ein Termin zur Übergabe des Spielplatzes und des Aufenthaltsbereiches konnte noch nicht festgelegt werden, weil es personalabhängige Bauverzögerungen bei der Realisierung der noch offenen Leistungen gab.


Barrierefreier Zugang in das Gemeindehaus Dreba und Umgestaltung der Außenanlage

Im April 2023 konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Tiefbauarbeiten und der Bau der Rampe für einen barrierefreien Zugang ins Gemeindehaus sind abgeschlossen. Derzeit erfolgt noch die Fertigstellung des Geländers, dass nach erfolgter Beschichtung angebracht werden kann. Nach der Montage des Geländers wird die Rampe gepflastert und abschließend noch eine Pflanzmaßnahme durchgeführt. Zur Ausstattung des Platzes werden zwei Waldschänken aufgestellt. Die Maßnahme soll voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen sein.


Gehweg und Freianlage Knauer Hauptstraße und Anger mit Dorfteich

Die notwendigen statischen Berechnungen der Stützwand zwischen Hauptstraße und Teich sind erfolgt. Auf der Grundlage der Statik und den Abstimmungen mit dem Straßenbauamt wird die Ausführungsplanung durch das Planungsbüro B+W aus Knau erstellt und die Ausschreibung der Leistung vorbereitet. Die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen werden voraussichtlich in der Sommerpause erfolgen.


Küchenteich Knau mit Feuerlöschfunktion und Denkmalstatus

Der Mönch im Küchenteich in Knau am denkmalgeschützten Rittergut ist erneuerungsbedürftig, so dass nach Abstimmung mit der Denkmalbehörde die Erneuerung im historischen Stil nur mit einem Holzmönch erfolgen darf. Der Bau des Holzmönches wurde im Dezember 2022 bereits auf der Grundlage von Vergleichsangeboten beauftragt. Für das Setzen des Mönches wurden ebenfalls Angebote eingeholt, so dass der Einbau in Abhängigkeit des Wetters im Verlaufe des Sommers erfolgen kann. Wegen des ständigen Regens im Frühjahr konnte trotz des frühzeitigen Öffnens der Ablasskammer der erforderliche Trockenstand zum Einbau des Mönches noch nicht erreicht werden. Zielstellung ist die Wiederbefüllung des Küchenteiches bevor der Angerteich zur Stützwandsanierung entlang der Hauptstraße abgelassen wird.

Bedarfsplan für Kindertagesbetreuung veröffentlicht

Das Jugendamt des Landkreises hat auf Grundlage der Zuarbeiten der Städte und Gemeinden den Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung im Saale-Orla-Kreis für das Kindergartenjahr 2023/2024 fortgeschrieben. Grundsätzlich wurde festgestellt, dass in den meisten Kommunen des Saale-Orla-Kreises ein Rückgang der Belegungszahlen im Jahr 2024 zu verzeichnen ist. In Neustadt an der Orla haben derzeit 534 Kinder im Kindergartenjahr  2023/2024 einen Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung. Die sechs Kindergärten der Stadt haben eine Rahmenkapazität von 561 Plätzen. Davon waren zum 01.03.2023 rund 470 Plätze belegt. Tendenziell werden die Kinderzahlen bis Mitte 2024 weiter sinken. Die kleineren Einrichtungen sind zurzeit noch sehr gut ausgelastet. Bei den größeren Kindergärten ist der strukturelle Wandel und der damit verbundene Rückgang des Betreuungsbedarfs schon sichtbar. Gemeinsam mit den Trägern der Einrichtungen werden schon Lösungen für dieses Problem, beispielsweise in Form von ganz neuen Betreuungsangeboten erarbeitet. Der Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung im Saale-Orla-Kreis ist auf der Internetseite der Stadt Neustadt an der Orla einsehbar.

TechnoTHEK in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek kooperiert mit dem VDI Thüringen. Für Technikinteressierte, Kindergärten und Schulklassen soll eine TechnoTHEK entstehen, in der sich kleine und große Tüftler mit BRIOHolzeisenbahn, KOSMOS Easy Elektro - Big Fun, Metallbau- und Konstruktionsbaukästen sowie GraviTrax beschäftigen können. Die Kosten für die Anschaffung werden vom VDI Thüringen übernommen.


Brunnenfest und Fünf-Städte-Treffen

Das Brunnenfest und Fünf-Städte-Treffen konnten am traditionellen Juniwochenende gefeiert werden. Es wurden mehr Besucher als im vergangenen Jahr verzeichnet. Und natürlich gab es neben positiver Kritik auch kritische Stimme, die beispielsweise die Standortfrage betreffen. Auch die Verwaltung macht sich hierüber Gedanken. So werden diese und weitere Fragen in den kommenden Wochen Teil einer Umfrage sein. Erste Ergebnisse und selbstkritische Meinungen sollen dann zur nächsten Sitzung des Ausschusses Bildung, Kultur und Soziales erörtert werden.

Sitzung des Stadtrates am 30.03.2023

Glasfaserausbau

Seit knapp zwei Wochen arbeitet die Firma Ellin Line nun im Stadtgebiet im Auftrag der GlasfaserPlus GmbH, den Bürgerinnen und Bürgern ein hochmodernes Glasfasernetz zur Verfügung zu stellen. In diesen zwei Wochen ist bereits in einigen Teilen der Stadt ein Glasfaserkabel verlegt worden. So begannen die Bauarbeiten mit dem Spatenstich im Süden der Stadt und konnten in den Bereichen Schleizer Straße vom Weltwitzer Weg über das Raiffeisen- Gelände, bis Hans-Beimler- und Thomas-Müntzer-Straße bereits abgeschlossen werden. Im Norden sind die Arbeiten von Börthen über die Krautgasse bis Rodaer Straße und Kalkofen teilweise erledigt oder dauern noch an. Im Westen wird aktuell im Bereich zwischen Gartenstraße und An den Schneewehen gearbeitet, in der Meilitzer Straße konnte man die Arbeiten bereits beenden. Die Abnahmen dazu sind bisher noch nicht erfolgt. Sie werden gemeinsam mit dem Fachdienst Bau noch durchgeführt. Wir sind als Stadtverwaltung bemüht, die Anliegen der Bürger diesbezüglich aufzunehmen, die Probleme zu lösen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Deshalb können wir die Bürgerinnen und Bürger nur bitten, bei Unsicherheiten oder Problemen sich bei uns zu melden, damit wir die Probleme an die entsprechenden Stellen weiterleiten können. Weiterhin besteht noch bis zum 21. April die Möglichkeit, den Bürgerberatertag der Telekom AG in den Räumen der Stadtverwaltung zu nutzen. Dieser findet jeden Freitag, in der Zeit von 14 Uhr bis 17 Uhr im Bauamt statt.


Landesgartenschau

Momentan laufen die Vorbereitungen für den Planungswettbewerb zur Vergabe der freiraumplanerischen Leistungen für die Kernzonen der Landesgartenschau. Parallel dazu sind wir im ständigen Kontakt mit den entsprechenden Förderstellen, um die Maßnahmen weiter voranzutreiben. Zudem stehen in der heutigen Sitzung einige Entscheidungen auf der Tagesordnung, die für den weiteren Werdegang bezüglich der Durchführung der Landesgartenschau wichtig sind. Der Kooperationsvertrag, den wir heute auch auf der Tagesordnung zur Beschlussfassung haben, wurde vergangenen Montag final zwischen den Städten abgestimmt.


Umstellung LED

Im Rahmen der LED-Umstellung wurden die Aufträge für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Steinbrücken und die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in Köthnitz beauftragt. Bestandteile der Maßnahme sind der Rückbau alter Mastanlagen (Beton) und Leuchten (HQL) sowie das Anbringen neuer LED-Mastansatzleuchten an den vorhandenen Masten der Niederspannungsleitungen. Die Beleuchtungsanlage vom Ortsausgang Steinbrücken Richtung L1077 wird dabei komplett zurückgebaut.


Grundhafter Ausbau Centbaumweg

Die Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt haben am 6. März begonnen und gehen gut voran. In den nächsten Wochen werden die Hausanschlüsse erneuert und es erfolgt die Verlegung der Versorgungsleitungen. Nach momentanem Stand wird die Baufertigstellung voraussichtlich, je nach Witterung, Mitte Oktober 2023 sein.


Sicherung Gerichtsgasse 3

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude Gerichtsgasse 3 befindet sich seit 2022 im Eigentum der Stadt Neustadt (Orla) und soll in diesem Jahr gesichert werden. Die notwendigen Planungsleistungen für die Objekt- und Tragwerksplanung wurden im September 2022 an die Bauplanungsgesellschaft Beierlein+Weise vergeben. Aktuell werden die Bauantragsunterlagen noch durch das Planungsbüro erstellt und der Bauantrag vorbereitet. Die Sicherung wird im Rahmen des Bund- Länder-Programms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung - Lebenswerte Quartiere gestalten“ (BL-WnE/Si) gefördert.


Spielplatz Bucha

Im Herbst 2022 wurde mit den Bauarbeiten begonnen und sämtliche Vorbereitungen zur Aufstellung der Spielgeräte getroffen. Gemäß Mitteilung des Baubetriebes wurden die Spielgeräte nun geliefert, so dass die Bauarbeiten bei entsprechender Witterung zeitnah fortgesetzt werden können. Im Januar dieses Jahres wurden die Zimmerarbeiten für die Errichtung einer Überdachung des zentralen Treffpunktes ausgeschrieben und Anfang März an die Firma EFA Hochbau aus Pößneck vergeben. Die Fertigstellung soll bis zum Ende des 2. Quartals erfolgen.


Spielplatz Bismarckturm

Die alten Spielgeräte am Bismarckturm wurden wegen unzureichender Verkehrssicherheit bereits zurückgebaut. In Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bismarckturmverein Neustadt-Molbitz e.V. und dem Thüringer Forstamt wurde nun ein neues Konzept für den Spielbereich erarbeitet. Die dafür vorgesehenen neuen Spielgeräte werden über den Bismarckturmverein beschafft. Die Kosten belaufen sich auf circa 9.000 € und werden anteilig durch Fördermittel, Vereinsgelder, Spenden und Zuschüsse der Stadt finanziert. Der Thüringer Forst stellt Materialien und Ausstattungselemente wie zum Beispiel Bänke bereit. Die Umsetzung der Maßnahme soll bis Ende Mai 2023 durch Eigenleistungen des Vereins und die DLG erfolgen.

Sitzung des Stadtrates am 09.02.2023

Landesgartenschau

Momentan befinden wir uns im intensiven Austausch und in Abstimmungsprozessen mit unseren Partnern Pößneck und Triptis. Ein weiterer wichtiger Schritt ist jetzt die Vergabe der Betreuerleistungen für den Planer-Wettbewerb, damit die Planung der Kernzonen der Landesgartenschau zügig beginnen kann. Den entsprechenden Beschluss haben wir heute auf der Tagesordnung.


Glasfaserausbau

Am Dienstag, 07.02.2023 fand im AugustinerSaal die Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau in Neustadt und seinen Ortsteilen statt. Durch das ausbauende Unternehmen, die GlasfaserPlus GmbH bzw. die Deutsche Telekom wurden Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantwortet und Hinweise zu Ablauf und Baubeginn gegeben. Beginnen wird der Ausbau in der 9. Kalenderwoche, voraussichtliches Ende soll die 17. Kalenderwoche sein. Das heißt, dass bis zur 17. Kalenderwoche Neustadt, Moderwitz, Neunhofen und Lichtenau ausgebaut sein sollen. Im Jahr 2024 sollen dann die Ortsteile Knau, Bucha und Posen folgen. Laut den Informationen der ebenfalls anwesenden Baufirma, die Firma Ellin-Line, werden zeitweise bis zu 60 Monteure in mehreren Kolonnen gleichzeitig an diesem Projekt hier in Neustadt arbeiten. Alle Personen, die sich einen Glasfaseranschluss legen lassen möchten, sollten sich entweder online über die Internetplattform der Telekom registrieren, die Möglichkeit über einen Telekomshop nutzen oder sich durch die Kollegen beraten lassen, die im Auftrag der Telekom in Kürze jeden Haushalt aufsuchen werden. Selbstverständlich kann man weitere Informationen auch über die Stadtverwaltung erhalten.


Brücke über den Weltwitzbach

Die notwendige Sanierung der Brücke über den Weltwitzbach ist abgeschlossen. Im November erfolgte noch die Ausbesserung der Unebenheiten im Asphalt. Das noch fehlende Brückengeländer wurde zwischenzeitlich montiert, sodass die Bauwerksabnahme am 20. Dezember 2022 erfolgen konnte. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf 448.202,25 Euro. Für die Maßnahme erhielten wir Zuwendungen in Höhe von rund 328.700,00 Euro aus dem Programm zur Förderung von kommunaler Verkehrsinfrastruktur.


Grundhafter Ausbau Centbaumweg

Mit dem Planungsbüro und der auszuführenden Firma Schwall + Mayer wurde am 06. Februar 2023 auf Grund der aktuellen Wetterlage vereinbart, dass der Baubeginn voraussichtlich am 06. März 2023 stattfinden kann. Die Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt werden voraussichtlich bis Ende September 2023 andauern.


Erneuerung Skaterpark Karl-Liebknecht-Straße

Im Dezember 2022 erhielten wir die erfreuliche Nachricht, dass unsere Kommune bzw. das Vorhaben Erneuerung Skatepark in den Investitionspakt Sportstätten, ein ergänzendes Programm der Städtebauförderung, aufgenommen ist. Nachdem der Stadtrat am 30. September 2021 den Grundsatz zur Durchführung der Maßnahme beschloss und das Planungsbüro Impuls Landschaftsarchitektur aus Jena, in Zusammenarbeit mit dem Verein Blitz e.V. ein Konzept für die Erneuerung des Skateparks erstellt hat, konnte dann im Oktober 2021 der Fördermittelantrag für die Städtebauförderung beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit einer Investitionssumme in Höhe von 689.060,44 Euro eingereicht werden. Im Dezember nun wurde für die Maßnahme ein Verpflichtungsrahmen in Höhe von 617.400,00 Euro zugeteilt. Die Maßnahme wird zu 90 Prozent gefördert. Aktuell wird ein entsprechender Zuwendungsantrag gestellt und die Planungsleistungen durch die Stadtverwaltung ausgeschrieben. Die Planung und Vergabe der Bauleistungen sollen 2023 durchgeführt werden, so dass im Frühjahr 2024 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann und der Abschluss der Maßnahme für Sommer 2024 geplant wird.


Spielplatz Bucha

Der Spielplatz Bucha ist ein Projekt der Dorferneuerung im Gemeindlichen Entwicklungskonzept Knau-Dreba. Baubeginn war in der 39. KW und die Fertigstellung ist für 2023 vorgesehen.
Vor der Winterpause wurde die Natursteinstützwand gesetzt und mit Pflanz- und Bodenarbeiten begonnen. Nach Lieferung der Spielgeräte werden die Arbeiten dann fortgesetzt.
Aktuell wird die Ausschreibung der überdachten Sitzgruppe vorbereitet und durchgeführt.


Dorferneuerung in der Region Knau-Dreba

Für die zwei weitere Dorferneuerungsmaßnahmen in der Region Knau-Dreba liegen die Fördermittelbescheide bereits vor, darüber wurde im Juni 2022 bereits informiert. Dazu der folgende Sachstand:

Dreba

barrierefreien Zugang in das Gemeindehaus und die Umgestaltung der Außenanlage:
Der Baubeginn wurde wegen der verzögerten Materiallieferfristen und dem frühen Wintereinbruch Anfang Dezember auf das Frühjahr 2023 verschoben.
Die Materialbestellungen wurden für den Baubeginn im Frühjahr zum angebotenen Preis zugesichert.

Knau

Gehweg und Freianlage Knauer Hauptstraße und Anger mit Dorfteich:
Der Auftrag zur Fortführung der Planungsleistungen wurde bisher noch nicht ausgelöst, weil es hier noch Abstimmungsbedarf über die vorgesehenen Leistungen mit dem Abwasserzweckverband gibt. Die erforderlichen Fachplanungen zur Erneuerung der Stützmauer zwischen Teich und Hauptstraße sollten, davon ausgenommen, so bald als möglich beauftragt werden. Der Fördermittelzeitraum für die Maßnahme in Knau ist bis 2024 festgesetzt.
Aktuell wird die Ausschreibung der notwenigen Statischen Berechnungen der Stützwand zwischen Hauptstraße und Teich vorbereitet und durchgeführt.

Aktuell ist es im Stadtbild ruhig, was das Thema Vandalismus angeht. So haben wir wenige Probleme wegen Beschädigungen zu melden. Allerdings nimmt die illegale Müllentsorgung in der Stadt und auch im Wald stark zu. Dieses Jahr konnten bereits zwei Verursacher ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden.
Des Weiteren arbeitet die Stadtverwaltung derzeit an einem Maßnahmenkatalog zur Umsetzung des im vergangenen Jahr erstellten Brandschutz- und Bedarfskonzeptes.

Stadtbibliothek

In den letzten Wochen konnten in der Stadtbibliothek zwei Bundes-Förderprogramme erfolgreich abgeschlossen werden. Die Einführung von RFID wurde durch das Förderprogramm „Wissenswandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“ innerhalb von „Neustart Kultur“ des Bundes möglich. In diesem Zusammenhang wurden ein Selbstverbuchungsterminal installiert sowie ein Sicherungsgate, welches den Medienbestand vor Diebstahl schützen sowie die Statistik am Eingangsbereich übernehmen wird.

Mit den Zuwendungen von „Vor Ort für Alle“ konnte der Bereich Lernwelten ausgestattet werden. Damit ist ein offenes Angebot entstanden, das sich an Familien richtet und zum Entdecken und Verweilen einlädt. VR-Brillen mit lizenzierten Lerninhalten, Leseeulen, welche den Text selbstständig erkennen, vorlesen und zum gemeinsamen Lesetraining animieren, eine Sammlung holzbasierter Spiele, Handarbeitsmöglichkeiten wie Webrahmen und Kindernähmaschine. Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ förderte der Deutsche Bibliotheksverband Bibliothekskonzepte für zeitgemäße Bibliotheken im ländlichen Raum.


TouristInformation im Lutherhaus

In der TouristInfo können die Bürger sich noch bis zum 28. Februar für das diesjährige Internationale Treffen der Neustädte in Europa anmelden. Dieses findet vom 7. bis 9. Juli 2023 in Neustadt an der Donau statt. Die Information zur Anmeldung und zu Veranstaltungshöhepunkten wurden über den Neustädter Kreisbote und auf unserer Internetseite veröffentlicht. Derzeit ist die Resonanz für die Anmeldung noch sehr verhalten, aber wir sind optimistisch, dass sich unsere Neustädter auch in diesem Jahr das traditionelle Neustadttreffen nicht entgehen lassen.
Auch für das Kinder- und Heimatfest in Laupheim am 23. bis 25. Juni läuft der Aufruf zur Anmeldung in der TouristInfo, der sowohl im Neustädter Kreisbote als auch in der OTZ veröffentlicht wurde. Von den Neustädter Vereinen wird unsere Stadt unter anderem durch die Schützengesellschaft, den Feuerwehrverein, die Karnevalsgesellschaft und den Gospelchor vertreten. Gestützt durch einen kleinen Unkostenbeitrag jedes Teilnehmers finanziert die Stadt Neustadt an der Orla den Reisebus nach Laupheim an diesem Wochenende.


Museum für Stadtgeschichte

„Dort ist unser Ziel, dort oben!“ heißt die lange geplante Sonderausstellung über die ehemalige Neustädter Freimaurerloge „Johannes im Orlagau“. Diese wird am 2. März als Kabinettausstellung im Museum für Stadtgeschichte eröffnet.


Land der Tausend Teiche

Vorgestern fand ein erstes Planungstreffen für die Fisch- und Wildwochen im Oktober 2023 in Dreba statt. Die Fisch- und Wildwochen feiern in diesem Jahr ihr 10jähriges Jubiläum und die offene Einladung richtete sich an alle Interessierten und Akteure im Land der Tausend Teiche. Mit Blick auf das Jubiläum sind neben bewährten Formaten auch neue Veranstaltungen geplant. Hier werden als Zielgruppe vor allem Familien mit Kindern in den Fokus gerückt.

Derzeit arbeiten viele Menschen aus der Region und Experten aus verschiedenen Bereichen an der Aktualisierung des Naturparkteilplans „Land der Tausend Teiche“ und entwickeln darin Ziele und Projektvorhaben für die Region. Vom Natur- und Landschaftspflegeprojekt, über Vorhaben im Bereich Tourismus und Erholung bis zu Plänen für den Ausbau des Bildungsangebots für nachhaltige Entwicklung (BNE) und konkreten Schritten für eine nachhaltige Regionalentwicklung ist alles im Naturparkplan vertreten. Und so startete am 19. November 2022 der Planungs- und Beteiligungsprozess mit einer Auftaktveranstaltung, bei der knapp 50 Personen dem Aufruf der Naturparkverwaltung folgten.
Die nächste Möglichkeit sich einzubringen ist bei Ortsrundgängen gegeben. Exemplarisch werden Besonderheiten am konkreten Ort begutachtet sowie Hinweise und Handlungsbedarfe der Beteiligten gesammelt und besprochen. Die nächste Möglichkeit besteht am 19. März ab 9.30 Uhr in Knau und am gleichen Tag ab 13.00 Uhr in Dreba.

Workshops zu „Naturschutz & Landschaftspflege“, „Nachhaltige Regionalentwicklung“, „Erholung & Tourismus“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung & Umweltbildung“ folgen im April und Mai. Die Naturparkplanung wird ergänzt durch den Fotowettbewerb „Im Fokus“, als gemeinschaftliches Projekt der Naturparkverwaltung und der KAG „Land der Tausend Teiche“.

Weitere Seiten in der Rubrik "Stadtrat"