Ziel der strategischen Stadtentwicklung und Vermarktung im Rahmen eines Stadtleitbildes "Neustadt an der Orla 2012" ist die Kreation und Propagierung einer eigenständigen Markenidentität, die aus den Elementen historische Kleinstadt, Wirtschafts- und Bildungsstandort sowie Kultur- und Freizeitangebot besteht. Die Profilierung Neustadts erfolgt im Rahmen eines ganzheitlich angelegten Stadtmarketings, das v.a. folgende Strategiefelder behandelt:

  • Inwertsetzung der historischen Altstadt als Kommunikationsraum
  • Revitalisierung traditioneller Wirtschaftsbereiche
  • Ansiedlung innovativer Wirtschaftsunternehmen
  • Förderung des Bildungsstandortes
  • Abrundung des Kultur- und Freizeitangebotes
  • Sicherung des Wohnstandortes.

Dabei setzt Neustadt an der Orla konsequent auf eine kontinuierliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen und privaten Bereichen. Durch eine Intensivierung der wechselseitigen Information, Kommunikation und Kooperation sollen Synergieeffekte zum Wohle Neustadts, der Bürger, der Vereine und der Unternehmen freigesetzt werden.

Ansprechpartner

Postanschrift
Stadt Neustadt an der Orla
Fachdienst Bau
Stadtplanung
Markt 1
07806 Neustadt an der Orla

Neustädter Ziele der Stadtentwicklung

Neustadt an der Orla kultiviert in bewusster Abgrenzung zur Anonymität der größeren Städte sein individuelles Kleinstadtflair. Marketingaktivitäten konzentrieren sich auf die Argumente Übersichtlichkeit, kurze Wege und entspanntes Verweilen. Als werbliche Zielgruppen werden neben Familien auch Tagesausflügler angesprochen; deren Bedürfnisse finden im öffentlichen Raum sowie in Geschäften und in der Gastronomie besondere Berücksichtigung.
Die Geschäftslagen im Altstadtbereich zeichnen sich durch individuelle und liebevolle Detaillösungen in der Schaufenstergestaltung und den Verkaufsräumen aus. Die saisonal wechselnden Gestaltungsbestandteile sind Teil eines Animations- und Veranstaltungsprogramms des Gewerbes zur Bedarfsweckung beim Kunden. Der Einzelhandel und die Gastronomie Neustadts präsentieren sich ihren Kunden in einem Branchenführer, der spezielle Serviceangebote hervorhebt. In Neustadt wird immer etwas geboten - hier trifft man sich!

Im zentralen Altstadtbereich wird die Bedeutung Neustadts als traditioneller und gleichzeitig moderner Wirtschaftsstandort durch verschiedene Handwerksbetriebe, Verkaufsmöglichkeiten (z.B. Kunsthandwerk) und die Ansiedlung moderner und innovativer Kleinbetriebe unter Beweis gestellt. Die Geschäfte im Altstadtbereich tragen durch Verwendung historisierender Geschäftsschilder zum besonderen Ambiente bei. Die "Handwerkerstraße" in der Altstadt wird ständig ausgebaut, weitere Unternehmen lassen sich hier nieder.

Ausflugsgäste und Touristen haben in dem zentralen Altstadtbereich die Möglichkeit, die revitalisierten, traditionellen Handwerks- und Gewerbebetriebe in attraktiver Umgebung mit fachkundiger Beratung zu erleben und vorgestellte Produkte zu erwerben. In verschiedenen Ausstellungsräumen wird die geschichtliche Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Neustadt von dem traditionell durch Gerberei und Textilwirtschaft geprägten Ort hin zu einem innovativen Wirtschaftsstandort erläutert. Die verschiedenen Neustädter Unternehmen haben ebenso wie auswärtige Institutionen die Möglichkeit, sich und ihre Produkte in einem anspruchsvollen Ambiente zu präsentieren.

Die Stadtverwaltung unterstützt ansässige und ansiedlungswillige Betriebe.

Die Wirtschaftsförderung erfolgt aus einer Hand und wird mit weitreichender Entscheidungskompetenz ausgestattet.

Hauptaufgabe ist die Bestandspflege und Schaffung optimaler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf Basis des Prinzips der Nachhaltigkeit. Einheimische und ansiedlungsinteressierte Unternehmen werden in Neustadt an der Orla grundsätzlich unbürokratisch, persönlich und zielführend unterstützt.

Ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Unternehmen und der Stadt wird durch die Initiierung und Unterstützung von Unternehmensnetzwerken ("Forum des Mittelstandes") gewährleistet.

Die Neustädter Unternehmen fördern die Vermarktung des Wirtschaftsstandortes durch eine aktive Beteiligung an Gewerbe- und Imagekampagnen.

Der Erhalt der bestehenden Bildungseinrichtungen ist gewährleistet und in den entsprechenden Fachplanungen des Saale-Orla-Kreises dokumentiert. Weitere Träger von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen lassen sich in Neustadt an der Orla nieder. Sie ergänzen das Bildungsangebot und bieten vor allem jungen Menschen eine wohnortnahe und gleichzeitig interessante und praxisnahe Ausbildung.

In Zusammenarbeit mit der Neustädter Wirtschaft und dem Forum des Mittelstandes werden ständig neue, innovative und an den Anforderungen des lokalen und regionalen Arbeitsmarktes ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsinhalte geprüft und bei Bedarf in den Bildungseinrichtungen angeboten.

Die verschiedenen Schulen und Bildungsträger werden durch Einrichtungen der sozialen Infrastruktur ergänzt. Konventionelle sowie alternative Formen der Kinderbetreuung sind in Neustadt bedarfsgerecht vorhanden.

Die Bildungs- und die soziale Infrastruktur werden als wesentliche weiche Standortfaktoren angesehen. Dabei stärken sie die Position Neustadts als wichtiger Wohn- und Wirtschaftsstandort in der Region.

Ziel: Abrundung des Kultur- und Freizeitangebotes
Die Neustädter Vereine und Gruppierungen bieten in Kooperation mit weiteren Kulturschaffenden, den gewerblichen Freizeiteinrichtungen und den Schulen ein abwechslungsreiches Angebot an Freizeit-, Kultur- und Tourismusaktivitäten an. Die notwendigen attraktiven Einrichtungen sind gegeben.

Durch die frühzeitige terminliche und inhaltliche Koordinierung eines qualitativ ansprechenden Veranstaltungsangebotes und eine zielgerichtete Vermarktung steigt die Akzeptanz der Veranstaltungen. Die Bürger und Besucher nehmen die Offerten regelmäßig wahr.

Touristische Gäste und Tagesausflügler können die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Neustadts auf einem Stadtrundgang erleben. Vor ihren Besuch können sie sich mittels des interaktiven Informationsangebotes der Stadt Neustadt im Internet vorbereiten.